Clean Language

Podcast (GFCast)

Clean Language: Veränderung mit Leichtigkeit
Die eigene Innenwelt erkunden mit Doris Leibold (24.11.18)


Besser verstehen und verstanden werden

Clean Language ist eine Fragetechnik, die durch die Art der Fragen und wie diese gestellt werden, zu einer besonderen Qualität des Zuhörens einerseits und einer besonderen Qualität des Verstehens andererseits führen.


Die Methode wurde in den 80er Jahren von dem neuseeländischen Psychologen David Grove während seiner Arbeit mit traumatisierten Kindern und Kriegsveteranen entwickelt. Ihm fiel auf, dass seinen Patientinnen und Patienten oft die Worte für das, was sie erlebt hatten, fehlten und sie stattdessen auf Metaphern zurückgriffen. Er begann, offene Fragen zu stellen und dabei den genauen Wortlaut seiner Patienten/Patientinnen aufzugreifen und erzielte damit große therapeutische Erfolge. Über mehrere Jahre schälte David Grove neun Fragen heraus, die es ermöglichen, die Bilderwelt des Gegenübers so intakt wie möglich zu lassen und nannte diesen Prozess Clean Language. Clean ist als Metapher zu verstehen: Die Fragen selbst sollen clean sein, d. h. frei von jeglicher Suggestion und Metaphorik des Fragenden; sie sollen also auf nichts Bestimmtes abzielen und dem Gegenüber freie Bahn bei der Formulierung seiner Antwort lassen.


Während Clean Language anfangs ausschließlich Anwendung im psychotherapeutischen Bereich fand, wird die Methode mittlerweile sehr vielseitig eingesetzt, beispielsweise um

  • präzise Informationen auf einer Sachebene zu erfragen (z. B. in Interviews),
  • Ressourcen zu aktivieren (z. B. durch das Modellieren von Fähigkeiten),
  • Dinge (über sich selbst oder andere) auf einer tieferen Ebene zu verstehen,
  • bessere Zusammenarbeit in Teams zu ermöglichen,
  • kreatives Denken zu unterstützen,
  • besser mit komplexen Sachverhalten, Ungewissheit und Nicht-Wissen umgehen zu können
  • Lernen und Entwicklung zu fördern
  • Veränderungsprozesse zu unterstützen
  • Feedback auszutauschen

In allen Anwendungsbereichen tragen die Fragemethode und die Haltung der Clean Language dazu bei, dass man sich selbst und andere besser versteht und umgekehrt auch besser verstanden werden kann.

Die Methode ist insbesondere im englischsprachigen Raum weit verbreitet. In Deutschland erfreut sie sich derzeit hauptsächlich in der IT-Branche wachsender Beliebtheit; auch im Coaching wächst der Bekanntheitsgrad. Im englischsprachigen Raum findet die Methode schon seit geraumer Zeit auch im öffentlichen Sektor (Polizei-, Gesundheits- und Bildungswesen) Anwendung.


Clean Language lernen